< Alle Themen
Sie sind hier:
Drucken

BECHMANN flex Handhabung

Mit folgenden Grundregeln möchten wir Ihnen den Einstieg in BECHMANN flex erleichtern.

Strukturbäume

Das Programm wird überall gleich bedient und die Bearbeitung findet bevorzugt in Strukturbäumen – tabellarischen Listen (engl. Grids) statt.

Neben den Listen können Daten auch in Masken bearbeitet und in Strukturbäumen (Trees) geordnet und selektiert werden.

Kontextmenüumfang je nach Fokus

Je nachdem, welches Fenster aktuell fokussiert ist, ändert sich der Menüumfang im Haupt- und besonders im Kontextmenü. Wenn Sie einen Befehl suchen und nicht sofort finden, dann achten Sie bitte darauf, welches Fenster gerade aktiv ist.

Fenster in Größe flexibel einstellbar

Alle Fenster (ausgenommen Dialoge) können frei positioniert und in ihrer Größe eingestellt (Floating-Zustand) oder in sogenannten Desktops (einer für bestimmte Bearbeitungszwecke bereit gehaltenen Anordnung) gespeichert werden.

Fenster, die aus einem Desktop heraus zusätzlich geöffnet werden, werden mit der Eigenschaft ‚immer im Vordergrund‘ (StayOnTop) über die bereits geöffneten Fenster gelegt. Aus diesen kann jederzeit in die im Hintergrund liegenden Fenster gewechselt und dort Eingaben vorgenommen werden.

Doppelklick

Die Reaktion auf Doppelklicks ist so voreingestellt, dass kontextsensitiv aus der jeweils angeklickten Tabellenzelle in Fenster gewechselt wird, in denen weitere Details angezeigt und bearbeitet werden können. Ein Doppelklick ins Kurztextfeld führt in den Langtext, ein Doppelklick in die Mengenzelle ins Berechnungsformular usw.

Die wichtigsten Kurzbefehle

F2 – zum bearbeiten

In den Listen wird sowohl bearbeitet als auch für weiterführende Bearbeitung in untergeordneten Fenstern ausgewählt. Beim Öffnen oder Aktivieren einer Liste wird der Auswahlmodus eingestellt. In den Eingabemodus wechseln Sie mit F2 (Bearbeiten). Wahlweise können Sie auch mit der Leertaste oder einfach durch Anwahl der zu ändernden Zelle und Eingabe des ersten einzugebenden Zeichens dorthin wechseln.

F3 – für Neues

Die wichtigste Funktionstaste um Neues hinzuzufügen ist F3.

Es wird immer erst Platz für Neues geschaffen (eine Zeile hinzugefügt) bevor entschieden wird, was aus der Zeile wird!

ESC – zum speichern nach der Eingabe

Trotz ESC wird gespeichert! ESC in Listen wechselt aus dem Eingabemodus in den Auswahlmodus oder aus dem Auswahlmodus in das übergeordnete Fenster (sofern vorhanden). Nur in Dialogen mit OK- und Abbruch-Schaltflächen werden die Eingaben bei ESC verworfen.

Blockfunktion

Nutzen Sie die komfortablen Blockoperationen, die in fast allen Bearbeitungslisten zur Verfügung stehen.

Inhaltsverzeichnis
Nach oben